Lehre 3

Harmonielehre 3

Auf dieser Unterseite befindet sich ganz unten schon mal ein Vorgeschmack auf "Jazz".



Mögliche Akkordfolgen

(I – IV – V – I)

(I – VI – IV – V)

C – Am – F – G

(I – V – VI – IV)

(VI – IV – I – V)

(II – IV – I – V)

d    F     C   G

(II – V – I)

Dm – G – C – C

Dm7 – G7 – C Maj7 – C Maj7


A chord is a combination of usually 3 or more notes played at the same time. When you learn for example guitar or piano, you learn about the different chords, which are all assigned letters from A to G, with lots of different variations.
A chord progression is a series of chords. In pop music, often the same progressions are used, so you’ll hear the same series of tones in a harmony. These are pleasing to the human ear because they sound nice to us, and they’re predictable which lots of people subconsciously like. (Godd example: Bach) However sometimes songs have unexpected chord progressions which make them sound interesting, but they’re maybe not as catchy because they’re less predictable.
Predictable chord progressions are ones used in lots of Beatles songs. ("Let it be", for example)


Jazz

6. Die 2-5-1-Verbindung (II – V – I)

Tonbeispiel Jazz 2-5-1 Verbindung (© B.Cross / OMS)

Diese Akkordfolge ist vor allem im Jazz sehr beliebt, aber auch in der Popmusik. Auf dem dritten Akkord bleibt man doppelt so lange. Besonders interessant klingt dieser Akkord mit bestimmten harmonischen Erweiterungen. Auf der ersten Stufe macht sich Major7, also eine große Sept sehr gut, eine kleine Sept bei den Stufen II und V. Gerne kann auch eine None, eine Undezime oder bei der fünften Stufe auch eine Terzdezime ergänzt werden. In der einfachsten Variante in C-Dur spielst du:

Dm – G – C – C

Noch etwas interessanter und jazziger klingt es so:

Dm7 – G7 – C Maj7 – C Maj7

Folgende Songs stehen beispielhaft für diese Akkordfolge:

Beinahe alle Jazz-Klassiker gebrauchen die 2-5-1-Verbindung Aber Achtung: Weil hier sehr oft mit komplexen harmonischen Schichtungen, sogenannten Voicings gearbeitet wird, sind die Akkordstufen oft kaum für einen Einsteiger rauszuhören.

 

Quelle der obigen Gitarrengrifftabelle: Hier.